Freizeitbad "aquabasila", Pratteln b. Basel
Als Grundidee der Architekten soll der Grundriss des Freizeitbads „aquabasilea“ in grober Form die Landkarte der Schweiz inklusive dem Kreuz der Schweizer Landesfahne inmitten der Konstruktion widerspiegeln.
Aus dieser Idee heraus ergibt sich die zunächst etwas „unförmig“ anmutende, radiale Gebäudegeometrie mit Teil-Kegeldächern in unterschiedlichen Dachneigungen (von 5° bis 33°) und ungleichen Grundlängen (von 21,75 Meter bis 77,30 Meter).
In Gebäudemitte erfolgt der Zusammenschluss der einzelnen Dachsegmente über einen Firstring (bxh = 1.120/1.760mm), der auf vier hölzernen Rundstützen aufgelagert wird. Dieses Bauteil ist das zentrale Konstruktions- und Gestaltungselement der gesamten Dachkonstruktion mit einem Innendurchmesser von 8,60 Meter. Es stellt den momentan größten Holzring der Welt dar. Die Ringöffnung soll in Zukunft mit einem drehbaren Spiegel bestückt werden, der Sonnenlicht umlenken und in das Gebäudeinnere werfen kann.
Objekt:
aquabasilea
Hardstrasse 55 CH-4133 Pratteln
Generalunternehmer:
Marazzi GU AG
Worbstrasse 46
CH-3074 Muri b. Bern
Konstruktion:
Räumliche Fachwerkkonstruktion in radialer Anordnung mit Spannweiten von bis zu 70 Meter.
Höhe Firstring: 18.85 Meter
Höhe Traufe: 12.00 Meter
Dachfläche: ca. 6.500 qm
Volumen BSH: ca. 1.200m3
Edelstahl (1.4529): 15 to
Rundstützen: 750/900mm
Dach:
- Metalleindeckung
- Abdichtung
- Bauder PIR, d=172mm
- OSB3-Platte, d=22mm
- Sparren, C 24 80/240mm, a=625mm
- Heraklith Star, d=35mm
Bauherrschaft:
Credit Suisse
Immobilien AG
CH-8005 Zürich
Architekt:
Prof. Dr. Justus Dahinden
Kienastenwiesweg 38
CH-8053 Zürich
Holzbauer:
ARGE Brawand/ nh´Lungern/Bucher/Hess
Haifmatte
CH-3818 Grindelwald
Holzbauingenieur:
PIRMIN JUNG Schweiz AG
Grossweid 4
CH-6026 Rain
Ausführung:
Januar – März 2009
Eröffnung:
März 2010